E-Charging – Umsatzsteuerliche Behandlung des Ladevorgangs und Abrechnung
Die umsatzsteuerliche Behandlung des Aufladens von Elektrofahrzeugen ist weiterhin umstritten. Eine klare gesetzliche Regelung oder Anweisung der Finanzverwaltung gibt es bisher nicht.
Die unklare Rechtslage birgt umsatzsteuerliche Risiken für Ladestationsbetreiber (Charge Point Operator, CPO) und Mobilitätsbetreiber (E-Mobility Provider, EMP). Bei einer unzutreffenden Abrechnung drohen Nachzahlungen und abgabenrechtliche Konsequenzen.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Steuerberater, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Unternehmen mit E-Charging UmsätzenDozent
Dr. Matthias OldigesInfos
- Typ:
- Einzelseminar
- Dauer:
- 90 min
- Sprache:
- Deutsch
- Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Preis:
-
119,00 €
MwSt: 19 %
Termin
- Start:
- 24.10.2023, 14:00 Uhr
- Ende:
- 24.10.2023, 15:30 Uhr
AGENDA
- Umsatzsteuerliche Einordnung des Ladevorgangs
- Abrechnung gegenüber EMP und Kunden
- Umsatzsteuerliche Risiken für CPO und EMP
- Praxisfall: Kostenloses E-Charging im Einzelhandel
WEITERE INFORMATIONEN
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.