E-Charging – Umsatzsteuerliche Behandlung des Ladevorgangs und zutreffende Abrechnung

Die umsatzsteuerliche Behandlung des Aufladens von Elektrofahrzeugen (E-Charging) ist sehr praxisrelevant, da neben dem Ladestationsbetreiber (Charge Point Operator, CPO) regelmäßig auch sog. E-Mobilitätsbetreiber (E-Mobility Provider, EMP) beteiligt sind. Bereits im Jahr 2023 hat der EuGH das E-Charging als Lieferung eingeordnet. Der EuGH hat mit Urteil vom 17.10.2024 bestätigt, dass im Drei-Personen-Verhältnis zwischen CPO, EMP und Nutzer eine Lieferkette vorliegen kann. Damit stellt sich jedoch eine Vielzahl von Folgefragen, insbesondere für den EMP.

Im Online-Seminar ordne ich die aktuellen EuGH-Urteile zum E-Charging ein und gebe Handlungsanweisungen, wie die umsatzsteuerlichen Risiken für CPO und EMP minimiert werden können. Denn bei einer unzutreffenden Abrechnung drohen Nachzahlungen und abgabenrechtliche Konsequenzen.


Level

Fortgeschritten

Zielgruppe

Steuerberater, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Unternehmen mit E-Charging Umsätzen

Dozent

Dr. Matthias Oldiges

Infos

Typ:
Einzelseminar
Dauer:
90 min
Sprache:
Deutsch
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis:
153,51 €
MwSt: 19 %

Termin

Start:
27.03.2025, 10:00 Uhr
Ende:
27.03.2025, 11:30 Uhr

Interesse geweckt?

Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Zum Warenkorb hinzufügen