E-Invoicing in der Europäischen Union
Unter dem Aushängeschild der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung liefern sich aktuell zahlreiche Mitgliedstaaten der EU ein Wettrennen, obligatorische E-Rechnungssysteme einzuführen. Auch in Deutschland haben sich die Ampelparteien im Koalitionsvertrag 2021 für die Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug mittels E-Rechnung ausgesprochen. Die EU-Kommission hat jetzt unter dem Schlagwort „VAT in the Digital Age“ einen Gesetzgebungsentwurf u. a. für elektronische Meldepflichten mittels E-Rechnungen auf EU-Ebene vorgeschlagen. In unserem Seminar stellen wir Ihnen die Eckpfeiler des Kommissionsvorschlags und die nationalen E-Rechnungssysteme ausgewählter Länder vor.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Mitarbeiter von Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Steuerfachwirte, WirtschaftsprüferDozent
Dr. Katharina Artinger, Ronny LangerInfos
- Typ:
- Einzelseminar
- Dauer:
- 90 min
- Sprache:
- Deutsch
- Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Preis:
-
119,00 €
MwSt: 19 %
Termin
- Start:
- 04.05.2023, 10:00 Uhr
- Ende:
- 04.05.2023, 11:30 Uhr
AGENDA
- EU-Kommissionsvorschlag: digitale Meldepflicht und E-Invoicing
- Optionen: V-Modell / Y-Modell und zentraler / dezentraler Ansatz
- Nationale E-Rechnungssysteme: u. a. Italien, Polen, Slowakei und Frankreich
WEITERE INFORMATIONEN
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.