B2B E-Rechnungspflicht in Deutschland – Validierung, Fehlerarten, Rechnungsberichtigung und Co.

Seit 01. Januar 2025 gilt in Deutschland eine B2B E-Rechnungspflicht für inländische Umsätze. Durch das Bestehen von Übergangsregelungen haben Unternehmen Zeit, sich den Projekten zur Einführung der E-Rechnung anzunehmen. Nun gibt es weitere Klarstellungen von Seiten des Gesetzgebers: Am 15. Oktober 2025 ist auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten BMF-Schreiben zur B2B E-Rechnungspflicht das zweite BMF-Schreiben veröffentlicht worden. Dieses Schreiben nehmen wir zum Anlass um über Themen wie technische Validierung von E-Rechnungen, neu definierte Fehlerarten, Rechnungsberichtigungen und vieles mehr zu sprechen. In unserem Seminar gehen wir über die Grundlagen hinaus und besprechen die Punkte, die am meisten Kopfzerbrechen bereiten und Fragezeichen hinterlassen. Wann ist mein Vorsteuerabzug sicher bzw. wann genieße ich Vertrauensschutz? Muss ich auch meine Ausgangsrechnungen validieren? Wie und wann berichtige ich E-Rechnungen? Wir geben zu diesen und vielen weiteren Fragen Antworten und praktische Hilfestellung.

Level

Fortgeschritten

Zielgruppe

Mitarbeiter von Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Steuerfachwirte, Wirtschaftsprüfer

Dozent

Dr. Katharina Artinger, Ronny Langer

Infos

Typ:
Einzelseminar
Dauer:
90 min
Sprache:
Deutsch
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis:
153,51 €
MwSt: 19 %

Termin

Start:
25.11.2025, 10:00 Uhr
Ende:
25.11.2025, 11:30 Uhr

Interesse geweckt?

Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Zum Warenkorb hinzufügen