E-Rechnungspflicht bei gemeinnützigen Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts
Ab dem 01.01.2027 wird die Ausstellung elektronischer Rechnungen auch für viele gemeinnützige Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts verpflichtend. Damit stehen insbesondere Einrichtungen mit komplexen Strukturen – wie Vereine, Städte und Gemeinden oder Kirchen – vor der Herausforderung, technische, organisatorische und steuerliche Anforderungen rechtssicher umzusetzen.
Das Seminar vermittelt praxisnah, wie die E-Rechnungspflicht bei gemeinnützigen Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts erfüllt werden kann. Von der Auswahl geeigneter Übermittlungswege und Formate über die Integration in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme bis hin zur steuerlichen Prüfung und Archivierung. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Schnittstellen zwischen Fachabteilungen, IT und Steuerverantwortlichen sowie der Einhaltung der GoBD und weiterer steuerlicher Vorgaben.
Teilnehmende erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht und erfahren, welche Leistungen betroffen sind, welche weiteren Übergangsfristen gelten und wie typische Fallstricke vermieden werden können.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Steuerberater, Rechtsanwälte und Steuerfachwirte, die auf die Besteuerung der öffentlichen Hand spezialisiert sind.Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner, Matthias Menebröcker, LL.MAgenda
- Empfangsverpflichtung für Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Sendeverpflichtung für Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Herausforderungen und offene Fragen
- Chancen und Schritte zur Einführung
Weitere Informationen
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.