E-Rechnungspflicht bei gemeinnützigen Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts

Ab dem 01.01.2027 wird die Ausstellung elektronischer Rechnungen auch für viele gemeinnützige Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts verpflichtend. Damit stehen insbesondere Einrichtungen mit komplexen Strukturen – wie Vereine, Städte und Gemeinden oder Kirchen – vor der Herausforderung, technische, organisatorische und steuerliche Anforderungen rechtssicher umzusetzen.

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie die E-Rechnungspflicht bei gemeinnützigen Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts erfüllt werden kann. Von der Auswahl geeigneter Übermittlungswege und Formate über die Integration in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme bis hin zur steuerlichen Prüfung und Archivierung. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Schnittstellen zwischen Fachabteilungen, IT und Steuerverantwortlichen sowie der Einhaltung der GoBD und weiterer steuerlicher Vorgaben.

Teilnehmende erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht und erfahren, welche Leistungen betroffen sind, welche weiteren Übergangsfristen gelten und wie typische Fallstricke vermieden werden können.

Level

Fortgeschritten

Zielgruppe

Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Steuerberater, Rechtsanwälte und Steuerfachwirte, die auf die Besteuerung der öffentlichen Hand spezialisiert sind.

Dozent

Prof. Dr. Thomas Küffner, Matthias Menebröcker, LL.M

Infos

Typ:
Einzelseminar
Dauer:
90 min
Sprache:
Deutsch
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis:
153,51 €
MwSt: 19 %

Termin

Start:
03.11.2026, 08:15 Uhr
Ende:
03.11.2026, 09:45 Uhr

Interesse geweckt?

Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Zum Warenkorb hinzufügen