Elektronische Dienstleistungen
Die umsatzsteuerlichen Stolpersteine bei elektronischen Dienstleistungen wie Apps, Web-Hosting und Software-Downloads sind vielfältig. Ein zentraler Aspekt ist die Bestimmung des Leistungsorts, da bei elektronischen Dienstleistungen im B2C-Fall der Wohnsitz des Kunden entscheidend ist. In der Praxis stellt sich zudem oft die Frage, ob eine menschliche Beteiligung vorliegt, die einer elektronischen Dienstleistung entgegensteht.
In den letzten Jahren setzt sich der Trend fort, dass die umsatzsteuerrechtlichen Pflichten aus Gründen der effektiven Steuererhebung mehr und mehr auf die Plattformbetreiber übertragen werden. Dies gilt auch für elektronische Dienstleistungen über Plattformen.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Steuerberater, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Unternehmen mit Online-UmsätzenDozent
Dr. Matthias OldigesInfos
- Typ:
- Einzelseminar
- Dauer:
- 90 min
- Sprache:
- Deutsch
- Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Preis:
-
153,51 €
MwSt: 19 %
Termin
- Start:
- 05.11.2025, 10:00 Uhr
- Ende:
- 05.11.2025, 11:30 Uhr
Interesse geweckt?
Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!
- Kurspaket:
- Elektronische Dienstleistungen
Umsatzsteuer in digitalen Geschäftsmodellen
E-Charging – Umsatzsteuerliche Behandlung des Ladevorgangs und zutreffende Abrechnung
Plattformen in der Umsatzsteuer
Weitere Informationen
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Agenda
- Definition "auf elektronischem Weg erbrachte Dienstleistung"
- Ort der Leistung / Nachweis der Ansässigkeit des Kunden
- Rechtsprechung und Praxisfälle
- Elektronische Dienstleistungen über Plattformen