Modul: Die Grundlagen der Besteuerung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren
Die Verbrauchsteuern sind eine wichtige Steuereinnahmequelle für den deutschen Fiskus. Viele Güter des täglichen Bedarfs unterliegen der Verbrauchsteuer (u.a. Energieerzeugnisse wie Kraft- und Heizstoffe, Strom, Tabakwaren, Alkohol, Kaffee). Beim Umgang mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren ist die Kenntnis der Besteuerungsgrundlagen sowie der einzuhaltenden Verfahren und Formalitäten unabdingbar. Die meisten Verbrauchsteuerarten sind innerhalb der Europäischen Union harmonisiert und beruhen auf einem gemeinsamen System. Jedoch haben die Unternehmen neben den europäischen Regelungen auch eine Vielzahl einzelner nationaler Verbrauchsteuergesetze zu beachten.
In unserer Online-Seminarreihe machen wir Sie mit den Grundlagen der Besteuerung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren vertraut. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den harmonisierten Verbrauchsteuern. Daneben enthält sie vertiefende Informationen zu der Besteuerung von Strom und den energiesteuerpflichtigen Erzeugnissen.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Mitarbeiter von Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Steuerfachwirte, Mitarbeiter von Steuerabteilungen im Bereich Verbrauchsteuern, mit Verbrauchsteuer und Stromsteuer betraute MitarbeiterDozent
Dobrinka AtanasovaInfos
- Typ:
- Zertifizierungslehrgang
- Dauer:
- 4 x 90 min
- Sprache:
- Deutsch
- Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Preis:
-
614,04 €
MwSt: 19 %
Termin
Alle Termine zu diesem Modul können Sie unten auf der Seite einsehen.
Interesse geweckt?
Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!
Seminartag 1
Grundzüge Verbrauchsteuerrecht
17.09.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Einführung, Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Besteuerung: Steuergegenstand, Bemessungsgrundlage und Steuertarife
- Verfahren der Steueraussetzung
- Steuerrechtlich freier Verkehr: Steuerschuld, Steuerentstehung, Steuerentrichtung
- Einfuhr
- Steuervergünstigungen
- Einzelne nicht harmonisierte Verbrauchsteuern
Seminartag 2
Einführung Energiesteuer (außer Strom)
25.09.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Einführung; Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Besteuerung: Steuergegenstand, Bemessungsgrundlage und Steuertarif
- Verfahren der Steueraussetzung
- Steuerrechtlich freier Verkehr: Steuerschuld, Steuerentstehung, Steuerentrichtung
- Einfuhr
- Steuervergünstigungen
Seminartag 3
Grundlagen der Stromsteuer
01.10.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Einführung
- Steuergegenstand und Steuertarif
- Erlaubnis nach § 4 StromStG
- Steuerentstehung
- Besteuerungsverfahren
Seminartag 4
Stromsteuer: Befreiungen und Entlastungen
06.10.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Überblick über die Steuerbegünstigungen
- Steuerbefreiungen
- Steuerermäßigungen
- Steuerentlastungen
- Verfahren bei Steuerentlastungen