Steuermonitor: Das Umsatzsteuer-Update für öffentliche Einrichtungen I/2025
Die Umsatzbesteuerung der Körperschaften des öffentlichen Rechts befindet sich in einem stetigen Wandel. Laufende Gesetzesänderungen (z. B. Verlängerung der Übergangsregelung des § 2b UStG), Grundsatzentscheidungen des EuGH (z. B. Gemeente Borsele, Gmina O. und Gmina L.) und des BFH (z. B. zu Kurgemeinden oder zur Vorsteueraufteilung bei einem BHKW) sowie aktuelle Verwaltungsanweisungen des BMF (z. B. zum pauschalen Vorsteuersatz für jPdöR oder zur E-Rechnung) beeinflussen die Steuerpflicht von Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände), Religionsgemeinschaften, Innungen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, staatlichen Hochschulen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Rechts gleichermaßen.
In unserer neuen Seminarreihe geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die neusten Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht für die öffentliche Hand. Unsere Experten führen Sie durch relevante Gesetzgebungsvorhaben, Entscheidungen der Rechtsprechung und aktuelle Verwaltungsanweisungen. Sie geben Einblicke in die Auswirkungen auf die Praxis und zur Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung.
Die Seminarreihe findet in mehreren Terminen über das Jahr verteilt statt.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Steuerberater, Rechtsanwälte und Steuerfachwirte, die auf die Besteuerung der öffentlichen Hand spezialisiert sind.Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner, Matthias Menebröcker, LL.MInfos
- Typ:
- Einzelseminar
- Dauer:
- 90 min
- Sprache:
- Deutsch
- Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- Preis:
-
153,51 €
MwSt: 19 %
Termin
- Start:
- 20.01.2025, 08:15 Uhr
- Ende:
- 20.01.2025, 09:45 Uhr
Leider schon vorbei
Dieser Kurs ist leider nicht mehr buchbar.
AGENDA
Themen des letzten Jahres, die uns sicher auch im neuen Jahr wieder beschäftigen werden, sind:
- Unternehmereigenschaft nach § 2b UStG
- Amtshilfe und Beistandsleistungen (z. B. Personalgestellung)
- Organschaft und Innenleistungen an den nichtunternehmerischen Bereich
- Steuerbefreiungen (insbesondere Kultur und Bildungsleistungen)
- Vorsteuerabzugs, -berichtigung und -aufteilung
- E-Rechnungen / Rechnungsberichtigung
- Lieferungen und sonstige Leistung über die Grenze
WEITERE TERMINE
10.03.2025 | 8:15 Uhr – 9:45 Uhr
26.05.2025 | 8:15 Uhr – 9:45 Uhr
06.10.2025 | 8:15 Uhr – 9:45 Uhr
01.12.2025 | 8:15 Uhr – 9:45 Uhr
ZUR BUCHUNG (ab dem 03.12.2024 buchbar)
WEITERE INFORMATIONEN
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.