Steuerrecht: Fachanwaltsfortbildung zum Jahresende
Ihnen fehlen noch Fortbildungsstunden gem. §15 FAO? Dann besuchen Sie die Online-Seminarreihe der KMLZ-Akademie speziell für Fachanwälte für Steuerrecht. Wir bieten Ihnen Fortbildungsmöglichkeiten in Einzelseminaren von je 1,5 Stunden, insgesamt bis zu 15 Stunden verblockt über den Zeitraum von einer Woche zu verschiedenen aktuellen Bereichen des Umsatzsteuer- und Verfahrensrechts zum Jahresende.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Fachanwälte für Steuerrecht und solche, die es werden wollen, Andere steuerrechtlich InteressierteDozent
Victoria Angermaier, Dr. Patrik Deutsch, Dr. Atanas Mateev, Dr. Markus Müller, LL.M., Dr. Matthias Oldiges, Dr. Michael Rust, Dr. Christian Salder, Dr. Yue Siebel, Dr. Thomas Streit, LL.M. Eur., Dr. Jochen TillmannsTermin 1
Vertragsbeendigung im Umsatzsteuerrecht – Fachliche Einordnung typischer Fallgestaltungen
24.11.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Abgrenzung zwischen steuerbaren und nicht steuerbaren Schadenersatz
- Behandlung von Vertragsstrafen und Entschädigungen
- Rücktritt und Verzicht als steuerbare Leistungen?
- Gestaltungshinweise für Vergleichsvereinbarungen
- Aktuelle Entwicklungen aus der Rechtsprechung und Verwaltung
Termin 2
Einfuhrumsatzsteuer – Spezialseminar für Fachanwälte für Steuerrecht
24.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr
- Die Einfuhr in USt und Zoll
- Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer
- im Regelverfahren
- Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer
- Voraussetzungen des Vorsteuerabzug
- neuere Rechtsprechung
- Fälligkeit/Entrichtung der Einfuhrumsatzsteuer
Termin 3
Elektronische Dienstleistungen
25.11.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Was sind elektronische Dienstleistungen?
- Besonderheiten beim Ort der Leistung / Nachweis der Ansässigkeit
- OSS-Verfahren
- Social Media Plattformen
- Ausblick: VAT in the Digital Age (ViDA)?
Termin 4
Ausfuhr in Umsatzsteuer und Zoll
25.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr
- Ausfuhr iSd. UZK und des UStG (mit Abgrenzung zum AWR)
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Ausfuhrlieferungen
- Voraussetzungen für die Umsatzsteuerbefreiung (§ 4 Nr. 1a i. V. m. § 6 UStG)
- Buch- und Belegnachweis (§§ 8- 17 UStDV) inkl. Ausgangsvermerk
- Sonderfälle: Werklieferungen, Reiseverkehr, Zolllagerverfahren (Wiederausfuhr)
- Zollrechtliche Grundlagen der Ausfuhr
- Ablauf des Ausfuhrverfahrens gem. UZK
- Zollanmeldung und Beteiligte (Ausführer, Vertreter, Frachtführer)
- Verfahrenserleichterungen
- Exkurs: Exportkontrolle
Termin 5
Immobilien im Umsatzsteuerrecht – Vermietung und Verpachtung
26.11.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- § 4 Nr. 12a UStG und Optionsrecht
- Einheitliche Leistung / Nebenleistung / Leistung sui generis
- Abgrenzung echter / unechter Schadenersatz
- Vorsteuerabzug / Vorsteueraufteilung / Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG
Termin 6
Aktueller Stand bei der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft
26.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr
- Aktueller Stand in Rechtsprechung und Finanzverwaltung zu Streitthemen
- Einordnung der Entscheidungen der letzten Jahre zur Organschaft
- Die AG als Organgesellschaft
- Aktuelle Reformüberlegungen
Termin 7
Rechtssicherheit bei Reihengeschäften und Dreiecksgeschäften
27.11.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Grundfall des innergemeinschaftlichen Reihengeschäfts
- Die Dreiecksgeschäftsregelung
- EuGH- und BFH-Rechtsprechung
- Der neue UStAE zu Dreiecksgeschäften
- Rechtsfolgen „missglückte Reihen- und Dreiecksgeschäfte“
- Möglichkeiten der Heilung bei „missglückten Reihen- und Dreiecksgeschäften“
Termin 8
Umsatzsteuer im Online-Handel
27.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr
- Fernverkaufsregelung
- Überblick Besteuerungsverfahren im E-Commerce
- Besonderheiten bei Nutzung von Online-Marktplätzen und Fulfillment Service Strukturen
- Geschäfte mit Kunden im Drittland
- Ausblick: VAT in the Digital Age
Termin 9
Umsatzsteuerrechtliche Organschaft und Insolvenz
28.11.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
- Besonderheiten der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft in Krise und Insolvenz
- Insolvenz von Organgesellschaft und/oder Organträger
- Vorsorgemöglichkeiten für den Fall der Insolvenz von Organgesellschaft und/oder Organträger
- Risiken einer unerkannten Organschaft
- Risiken einer irrtümlich angenommenen Organschaft
- Aktuelle BFH-Entscheidungen zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft in Krise und Insolvenz
Termin 10
Der Streit um die Umsatzsteuer – Das finanzgerichtliche Verfahren im Lichte aktueller Rechtsprechung und Entwicklungen
28.11.2025 | 14:00 – 15:30 Uhr
- Klageerhebung und Streitgegenstand bei der Umsatzsteuer, insbesondere zur konkreten Bezeichnung des Klagebegehrens und den gerichtlichen Hinweispflichten bei ergänzungsbedürftigem Vortrag
- Strategien zur Beweisvorsorge im finanzgerichtlichen Verfahren und aktuelle Rechtsprechung zu den Anforderungen an substantiierte Beweisanträge, zu den Grenzen des Unmittelbarkeitsgrundsatzes sowie zur Ablehnung von Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
- Beendigungsmöglichkeiten des finanzgerichtlichen Verfahrens, etwa durch Zwischenurteil bei Sachdienlichkeit oder übereinstimmende Erledigungserklärungen
- Einstweiliger Rechtsschutz: AdV und einstweilige Anordnung
- Überblick über die Nichtzulassungsbeschwerde und das Revisionsverfahren, mit Fokus auf aktuellen Anforderungen an die Darlegung von Verfahrensfehlern
- Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH und dem EuG: Ablauf, Bedeutung sowie aktuelle verfahrensrechtliche Neuerungen
- Verhältnis von Steuer- und Strafverfahren: Aussetzungsmöglichkeiten, Verjährungsvorschriften und strategische Verzahnung