Umsatzsteuer in digitalen Geschäftsmodellen

Wie sind Verkäufe über das Internet umsatzsteuerlich zu behandeln? Was ist zu beachten, wenn die Waren über Plattformen wie z.B. Amazon verkauft werden? Wann kann der Mandant das besondere Besteuerungsverfahren des One-Stop-Shop für sich in Anspruch nehmen, um umsatzsteuerliche Registrierungen im Ausland zu vermeiden?

Zunehmend in den Fokus der Finanzverwaltung treten auch elektronische Dienstleistungen. Dabei handelt es sich insb. um Dienstleistungen im digitalen Raum wie z. B. App-Verkäufe oder Online-Games, Vermarktung von Content durch Influencer auf Plattformen wie Youtube, Instagram und Only-Fans, Kauf und Verkauf von virtuellen Gegenständen wie z.B. Spielcharakteren aus Online-Spielen (sog. Skins).

Der technologische Fortschritt scheint hier nicht abzuebben. Laufend kommen neue Angebote auf den Markt. Fragt sich nur: Wie und wo sind diese Leistungen zu besteuern? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die klassischen Umsatzsteuerfälle in digitalen Geschäftsvorfällen und gibt konkrete Handlungsanweisungen.

Level

Fortgeschritten

Zielgruppe

Steuerberater, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen

Dozent

Dr. Matthias Oldiges

Infos

Typ:
Einzelseminar
Dauer:
90 min
Sprache:
Deutsch
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis:
153,51 €
MwSt: 19 %

Termin

Start:
29.10.2025, 14:00 Uhr
Ende:
29.10.2025, 15:30 Uhr

Interesse geweckt?

Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Zum Warenkorb hinzufügen

Kurspaket:
Umsatzsteuer in digitalen Geschäftsmodellen
E-Charging – Umsatzsteuerliche Behandlung des Ladevorgangs und zutreffende Abrechnung
Elektronische Dienstleistungen
Plattformen in der Umsatzsteuer

Gesamtes Kurspaket buchen