VIDA und die Praxisfolgen: Teil 2 – Besteuerung von digitalen Plattformen und Online-Händlern

Am 25. März 2025 wurde die Änderungsrichtlinie zum Paket "VAT in the Digital Age" (ViDA) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Nach langem Ringen konnten sich zuvor die Mitgliedstaaten auf ein Paket einigen, das große Veränderungen für die Umsatzsteuer verspricht. Insbesondere soll die Umsatzsteuer „digitaler“ werden.

Das Seminar behandelt die Neuregelungen im Rahmen der Reform „VAT in the Digital Age“, die Betreiber von digitalen Plattformen und Unternehmen aus der E-Commerce-Branche betreffen. Zum einen werden die Betreiber von bestimmten digitalen Plattformen mit neuen Leistungsbeziehungen und Meldepflichten konfrontiert. Zum anderen soll sich mit den Neuregelungen gerade für Onlinehändler die Anzahl der notwendigen Registrierungen im EU-Ausland reduzieren. Als Voraussetzung hierfür wird vor allem eine deutliche Erweiterung der One-Stop-Shop-Verfahren angestrebt.

In unserem Online-Seminar erläutern wir die Auswirkungen und geben Praxishinweise zu den Reformsäulen Besteuerung von digitalen Plattformen und einzige Mehrwertsteuer-Registrierung mit Fokus auf die E-Commerce Branche. Wir möchten Sie zudem auf Teil 1 dieser Seminarreihe hinweisen, in dem am 14.11.2025 die Themen Einzige Mehrwertsteuer-Registrierung, E-Rechnung und digitale Meldepflichtenbesprochen werden.

Level

Fortgeschritten

Zielgruppe

Steuerberater, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Unternehmen

Dozent

Dr. Atanas Mateev, Dr. Matthias Oldiges

Infos

Typ:
Einzelseminar
Dauer:
90 min
Sprache:
Deutsch
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis:
153,51 €
MwSt: 19 %

Termin

Start:
17.11.2025, 10:00 Uhr
Ende:
17.11.2025, 11:30 Uhr

Interesse geweckt?

Dann würden wir uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

Zum Warenkorb hinzufügen

Kurspaket:
VIDA und die Praxisfolgen: Teil 2 – Besteuerung von digitalen Plattformen und Online-Händlern
VIDA und die Praxisfolgen: Teil 1 – Einzige Mehrwertsteuer-Registrierung und E-Rechnung

Gesamtes Kurspaket buchen