Zuschüsse und Subventionen bei gemeinnützigen Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts

Zuschüsse und Subventionen sind für gemeinnützige Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts eine zentrale Finanzierungsquelle – gleichzeitig stellen sie hohe Anforderungen an die steuerliche Einordnung und Dokumentation. Die aktuelle Rechtsprechung betont insbesondere die Zweckbindung und die tatsächliche Mittelverwendung als maßgebliche Kriterien für die Abgrenzung zwischen „echten“ (nicht-steuerbaren) und „unechten“ (steuerbaren) Zuschüssen.

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Zuschüsse und Fördermittel umsatzsteuerrechtlich korrekt behandelt werden können. Im Fokus stehen dabei typische Problemfelder wie Drittmittelprojekte, Zuwendungen im Rahmen von Förderprogrammen sowie die Abgrenzung zu umsatzsteuerpflichtigen Entgelten. Besonderes Augenmerk gilt der Dokumentation und Nachweisführung gegenüber der Finanzverwaltung sowie der Vermeidung von Rückforderungen und steuerlichen Risiken.

Teilnehmende erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur rechtssicheren Einordnung von Zuschüssen und erfahren, wie sie Unsicherheiten in der Praxis begegnen und steuerliche Fallstricke vermeiden können.


Level

Fortgeschritten

Zielgruppe

Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von gemeinnützigen Einrichtungen

Dozent

Prof. Dr. Thomas Küffner, Matthias Menebröcker, LL.M

Infos

Typ:
Einzelseminar
Dauer:
90 min
Sprache:
Deutsch
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis:
153,51 €
MwSt: 19 %

Termin

Start:
20.04.2026, 08:15 Uhr
Ende:
20.04.2026, 09:45 Uhr