Der Streit um die Umsatzsteuer – Das finanzgerichtliche Verfahren im Lichte aktueller Rechtsprechung und Entwicklungen
Finanzgerichtliche Verfahren sind oft unvermeidlich, wenn es um komplexe und streitige Fragen der Umsatzsteuer geht. Bereits in der ersten Instanz werden entscheidende Weichen für den weiteren Verlauf gestellt – sei es durch die präzise Formulierung des Klagebegehrens, die konkreten Beweisanträge oder die strategische Nutzung verfahrensrechtlicher Möglichkeiten.
Unser Online-Seminar bietet einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Aspekte finanzgerichtlicher Verfahren und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung – einschließlich der Verfahren vor dem BFH, dem EuGH und dem EuG.
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die finanzgerichtliche Verfahren strategisch und rechtssicher begleiten möchten – stets im Lichte aktueller Entwicklungen und höchstrichterlicher Rechtsprechung.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Mitarbeiter von Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht und solche, die es werden wollen, Steuerbevollmächtigte, vereidigte BuchprüferDozent
Victoria Angermaier, Dr. Thomas Streit, LL.M. Eur.Agenda
- Klageerhebung und Streitgegenstand bei der Umsatzsteuer, insbesondere zur konkreten Bezeichnung des Klagebegehrens und den gerichtlichen Hinweispflichten bei ergänzungsbedürftigem Vortrag
- Strategien zur Beweisvorsorge im finanzgerichtlichen Verfahren und aktuelle Rechtsprechung zu den Anforderungen an substantiierte Beweisanträge, zu den Grenzen des Unmittelbarkeitsgrundsatzes sowie zur Ablehnung von Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
- Beendigungsmöglichkeiten des finanzgerichtlichen Verfahrens, etwa durch Zwischenurteil bei Sachdienlichkeit oder übereinstimmende Erledigungserklärungen
- Einstweiliger Rechtsschutz: AdV und einstweilige Anordnung
- Überblick über die Nichtzulassungsbeschwerde und das Revisionsverfahren, mit Fokus auf aktuellen Anforderungen an die Darlegung von Verfahrensfehlern
- Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH und dem EuG: Ablauf, Bedeutung sowie aktuelle verfahrensrechtliche Neuerungen
- Verhältnis von Steuer- und Strafverfahren: Aussetzungsmöglichkeiten, Verjährungsvorschriften und strategische Verzahnung
Weitere Informationen
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.