Rechtssicherheit bei Reihengeschäften und Dreiecksgeschäften
Komplexe Lieferketten, komplexe Steuerfragen:
Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte gehören zu den anspruchsvollsten Themen im Umsatzsteuerrecht. Fehler in der Abwicklung können gravierende steuerliche Konsequenzen haben – von der Versagung der Steuerbefreiung bis hin zu hohen Nachzahlungen. Unser Webinar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um diese Risiken zu vermeiden und rechtssicher zu handeln.
Das erwartet Sie:
- Grundfall des innergemeinschaftlichen Reihengeschäfts
Verstehen Sie die Grundlagen und typische Fallstricke.
- Die Dreiecksgeschäftsregelung
Wann greift sie und wie wird sie korrekt angewendet?
- Aktuelle EuGH- und BFH-Rechtsprechung
Welche Urteile müssen Sie kennen und wie wirken sie sich auf die Praxis aus?
- Der neue UStAE zu Dreiecksgeschäften
Was hat sich geändert und was bedeutet das für Ihre Beratung?
- Rechtsfolgen „missglückter“ Reihen- und Dreiecksgeschäfte
Welche Risiken bestehen und wie lassen sie sich vermeiden?
- Heilungsmöglichkeiten in der Praxis
So korrigieren Sie Fehler und minimieren steuerliche Nachteile.
Level
FortgeschrittenZielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht und solche, die es werden wollenDozent
Dr. Markus Müller, LL.M.Agenda
- Grundfall des innergemeinschaftlichen Reihengeschäfts
- Die Dreiecksgeschäftsregelung
- EuGH- und BFH-Rechtsprechung
- Der neue UStAE zu Dreiecksgeschäften
- Rechtsfolgen „missglückte Reihen- und Dreiecksgeschäfte“
- Möglichkeiten der Heilung bei „missglückten Reihen- und Dreiecksgeschäften“
Weitere Informationen
- Technische Voraussetzungen: Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop mit Lautsprecher
- Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer, um ungestört zuhören zu können
- Testen Sie hier die Systemanforderungen, um Verbindungsprobleme zu vermeiden
- Das Online-Seminar wird aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.