Zielgruppe
Steuerberater,
Mitarbeiter von Steuerabteilungen,
Rechtsanwälte
Dozent
Dr. Markus Müller, LL.M.,
Dr. Michael Rust
Eine Betriebsprüfung bzw. Umsatzsteuer-Sonderprüfung kann jeden Unternehmer betreffen. Mit guter Vorbereitung kann der Prüfung gelassener entgegengesehen werden. Dafür ist u. a. wichtig, die geprüften Themen vorherzusehen.
Zielgruppe
Steuerberater,
Mitarbeiter von Unternehmen mit Online-Umsätzen,
Rechtsanwälte
Dozent
Dr. Matthias Oldiges
Die umsatzsteuerlichen Stolpersteine bei elektronischen Dienstleistungen wie Apps, Web-Hosting und Software-Downloads sind vielfältig. Ein zentraler Aspekt ist die Bestimmung des Leistungsorts, da bei elektronischen Dienstleistungen...
Zielgruppe
Anbieter und Berater von gewerblichen und gemeinnützigen wie öffentlichen Bildungseinrichtungen
Dozent
Dr. Markus Müller, LL.M.,
Prof. Dr. Oliver Zugmaier
Mit dem JStG 2024 wagt der Gesetzgeber einen erneuten Versuch, die Bildungsleistungen i.S.d. § 4 Nr. 21 UStG an das Unionsrecht anzupassen. Wenngleich das Grundgerüst des Gesetzes bestehen bleibt, beinhaltet das neue Gesetz einige Änderungen,...
Zielgruppe
Anbieter und Berater von gewerblichen und gemeinnützigen wie öffentlichen Bildungseinrichtungen
Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner,
Matthias Menebröcker, LL.M
Mit dem JStG 2024 wagt der Gesetzgeber einen erneuten Versuch, die Bildungsleistungen i.S.d. § 4 Nr. 21 UStG an das Unionsrecht anzupassen. Wenngleich das Grundgerüst des Gesetzes bestehen bleibt, beinhaltet das neue Gesetz beinhaltet einige...
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen,
Rechtsanwälte,
Steuerberater
Dozent
Dr. Katharina Artinger,
Dr. Markus Müller, LL.M.
Am 25. März 2025 wurde die Änderungsrichtlinie zum Paket "VAT in the Digital Age" (ViDA) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Nach langem Ringen konnten sich zuvor die Mitgliedstaaten auf ein Paket einigen, das große Veränderungen für die...
Zielgruppe
Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer,
Steuerfachwirte,
Compliance-Beauftragte (CCO),
Mitarbeiter im Einkauf,
Mitarbeiter in der Einfuhr, der Ausfuhr und dem Vertrieb,
Mitarbeiter von Steuer-, Zoll- und Logistikabteilungen,
Rechtsanwälte
Dozent
Dr. Patrik Deutsch,
Dr. Christian Salder
Internationale Warenbewegungen unterliegen komplexen zoll- und steuerrechtlichen Regelungen. Doch nicht jede Gestaltung erfordert eine zollrechtliche Bewilligung – gerade hier eröffnen sich für Unternehmen und Berater interessante Spielräume....
Zielgruppe
Mitarbeiter von Steuer-, Zoll- und Logistikabteilungen,
Steuerfachwirte,
Wirtschaftsprüfer,
Compliance-Beauftragte (CCO),
Mitarbeiter in der Einfuhr, der Ausfuhr und dem Vertrieb,
Steuerberater,
Mitarbeiter im Einkauf,
Rechtsanwälte
Dozent
Dr. Patrik Deutsch,
Dr. Christian Salder
Zollrechtliche Bewilligungen eröffnen Unternehmen und Beratern wertvolle Gestaltungsspielräume bei der Einfuhr von Waren und der Behandlung der Einfuhrumsatzsteuer. Sie bringen jedoch auch bürokratische Hürden mit sich. In diesem 90-minütigen...
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen,
Rechtsanwälte,
Steuerberater
Dozent
Dr. Atanas Mateev,
Dr. Matthias Oldiges
Am 25. März 2025 wurde die Änderungsrichtlinie zum Paket "VAT in the Digital Age" (ViDA) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Nach langem Ringen konnten sich zuvor die Mitgliedstaaten auf ein Paket einigen, das große Veränderungen für die...
Zielgruppe
Steuerberater,
mit Einfuhren betraute Mitarbeiter,
Steuerfachwirte,
Rechtsanwälte,
Mitarbeiter von Steuer- und Zollabteilungen,
Bilanzbuchhalter
Dozent
Dr. Patrik Deutsch
Das Seminar schafft ein grundlegendes Verständnis für das Recht der Einfuhrumsatzsteuer. Dabei geht das Seminar insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen Einfuhrumsatzsteuer und Zoll ein. Von der Entstehung, über einzelne...
Zielgruppe
Steuerberater,
Rechtsanwälte,
Steuerfachwirte,
Bilanzbuchhalter,
mit Einfuhren betraute Mitarbeiter,
Mitarbeiter von Steuer- und Zollabteilungen
Dozent
Dr. Patrik Deutsch
Das Seminar knüpft inhaltlich am Grundlagenseminar an und setzt sich mit den einzelnen Aspekten vertieft auseinander. Insbesondere die jüngere Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkung auf das Einfuhrumsatzsteuerrecht nimmt einen breiteren...
Dozent
Dr. Yue Siebel,
Dr. Thomas Streit, LL.M. Eur.
Fälle der Vertragsbeendigung erfordern eine besondere umsatzsteuerrechtliche Würdigung. Denn je nach konkreter Ausgestaltung kann eine Zahlung im Zusammenhang mit der Vertragsbeendigung – sei es als Schadenersatz, Rücktritt, Vergleich, Verzicht...
Viele Unternehmen agieren grenzüberschreitend – sei es durch digitale Dienstleistungen, physische Lieferungen oder konzerninterne Verrechnungen. Doch mit der...
Zielgruppe
Fachanwälte für Steuerrecht,
Fachanwälte für Steuerrecht und solche, die es werden wollen,
Rechtsanwälte
Dozent
Dr. Christian Salder
Die Einfuhrumsatzsteuer hat eine Sonderstellung zwischen Umsatzsteuerrecht und Zollrecht und führt in der Praxis der Rechtsanwendung zu einigen Besonderheiten und Abweichungen. Unser Online-Seminar behandelt die allgemeinen rechtlichen...
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer,
Mitarbeiter von Steuerabteilungen,
Rechtsanwälte,
Steuerberater,
Steuerfachwirte
Dozent
Dr. Katharina Artinger,
Ronny Langer
Seit 01. Januar 2025 gilt in Deutschland eine B2B E-Rechnungspflicht für inländische Umsätze. Durch das Bestehen von Übergangsregelungen haben Unternehmen Zeit, sich den Projekten zur Einführung der E-Rechnung anzunehmen. Nun gibt es weitere...
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen mit Online-Umsätzen,
Rechtsanwälte,
Steuerberater
Dozent
Dr. Matthias Oldiges
Bei elektronischen Dienstleistungen wie Apps, Web-Hosting und Software-Downloads gibt es eine Vielzahl von umsatzsteuerlichen Stolpersteinen. Ein zentraler Aspekt ist die Bestimmung des Leistungsorts, da bei elektronischen...
Zielgruppe
Unternehmer der Immobilienwirtschaft,
Rechtsanwälte,
Mitarbeiter von Steuerabteilungen,
Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer
Dozent
Dr. Jochen Tillmanns
In der Praxis bieten Immobilien aus umsatzsteuerrechtlicher Perspektive einerseits Gestaltungspotenzial. Andererseits wohnen der umsatzsteuerlichen Behandlung mannigfaltige Risiken inne. In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick zu den...
BFH und EuGH haben in letzter Zeit eine Reihe von Entscheidungen zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft veröffentlicht. Zwischenzeitlich sind alle wesentlichen Gerichtsverfahren abgeschlossen. Das Seminar zeigt die wesentlichen Ergebnisse der...
Zielgruppe
Rechtsanwälte,
Fachanwälte für Steuerrecht und solche, die es werden wollen
Dozent
Dr. Markus Müller, LL.M.
Komplexe Lieferketten, komplexe Steuerfragen:
Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte gehören zu den anspruchsvollsten Themen im Umsatzsteuerrecht. Fehler in der Abwicklung können gravierende steuerliche Konsequenzen haben – von...
Zielgruppe
Onlinehändler,
Rechtsanwälte,
Steuerberater,
Steuerberater mit Mandanten im E-Commerce,
Mitarbeiter der Steuerabteilung und Buchhaltung von E-Commerce-Unternehmen,
Mitarbeiter von Unternehmen mit Online-Umsätzen
Dozent
Dr. Atanas Mateev
Der E-Commerce in Deutschland boomt. Seit über vier Jahren leben Onlinehändler mit den zum 01.07.2021 in Kraft getretenen umsatzsteuerlichen Neuregelungen. Und nun stehen die nächsten weitreichenden Änderungen vor der Tür.
Zielgruppe
Anbieter und Berater von gewerblichen und gemeinnützigen wie öffentlichen Bildungseinrichtungen
Dozent
Dr. Markus Müller, LL.M.,
Prof. Dr. Oliver Zugmaier
Mit seinem Urteil vom 12.06.2025 (III ZR 109/24) hat der Bundesgerichtshof eine umstrittene Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart im Wesentlichen bestätigt. Durch weitreichende Ausführungen (so ist das FernUSG laut dem BGH u.a....
Zielgruppe
Fachanwälte für Steuerrecht und solche, die es werden wollen,
vereidigte Buchprüfer,
Steuerbevollmächtigte,
Wirtschaftsprüfer,
Steuerberater,
Rechtsanwälte,
Mitarbeiter von Steuerabteilungen
Dozent
Victoria Angermaier,
Dr. Thomas Streit, LL.M. Eur.
Finanzgerichtliche Verfahren sind oft unvermeidlich, wenn es um komplexe und streitige Fragen der Umsatzsteuer geht. Bereits in der ersten Instanz werden entscheidende Weichen für den weiteren Verlauf gestellt – sei es durch die präzise...
Zielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Steuerberater, Rechtsanwälte und Steuerfachwirte, die auf die Besteuerung der öffentlichen Hand spezialisiert sind.
Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner,
Matthias Menebröcker, LL.M
Die Umsatzbesteuerung der Körperschaften des öffentlichen Rechts befindet sich in einem stetigen Wandel. Laufende Gesetzesänderungen (z. B. Verlängerung der Übergangsregelung des § 2b UStG), Grundsatzentscheidungen des EuGH (z. B. Gemeente...
Zielgruppe
Mitarbeiter von Steuer- und Zollabteilungen,
Steuerfachwirte,
Steuerberater,
Rechtsanwälte,
Mitarbeiter im Vertrieb und der Logistik,
Mit Einfuhren und Ausfuhren betraute Mitarbeiter,
Bilanzbuchhalter
Dozent
Dobrinka Atanasova,
Dr. Christian Salder
Das Seminar schafft ein grundlegendes Verständnis für den Regelungsinhalt und die Bedeutung der Lieferbedingungen (Incoterms) bei der Gestaltung der Lieferkette aus umsatzsteuerlicher und zollrechtlicher Sicht. Der Schwerpunkt liegt in der...
„USt-News für Bilanzbuchhalter“ ist eine Seminarreihe, die die KMLZ-Steuerexperten speziell für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte konzipiert haben.
Vier Mal im Jahr bringen unsere Steuerexperten sämtliche aktuellen...
Zielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von gemeinnützigen Einrichtungen
Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner,
Matthias Menebröcker, LL.M
Zuschüsse und Subventionen sind für gemeinnützige Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts eine zentrale Finanzierungsquelle – gleichzeitig stellen sie hohe Anforderungen an die steuerliche Einordnung und Dokumentation. Die...
Zielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von gemeinnützigen Einrichtungen
Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner,
Matthias Menebröcker, LL.M
Ein funktionierendes Tax Compliance Management System (TCMS) ist für gemeinnützige Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der steuerlichen Pflichten und zur Vermeidung von...
Zielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen, Rechnungswesen und Buchhaltung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von gemeinnützigen Einrichtungen
Dozent
Prof. Dr. Thomas Küffner,
Matthias Menebröcker, LL.M
Mit zunehmender Komplexität steuerlicher Anforderungen steigen auch die Erwartungen an ein wirksames Tax Compliance Management System (TCMS) in der öffentlichen Verwaltung und im Non-Profit-Bereich. Für Körperschaften des öffentlichen Rechts...